Logo


Archiv 2018



Nachruf für ehemaliges Vorstandsmitglied Fritz Schmid






Einladung zum Advent bei der Lebenshilfe Landshut am 15. Dezember



Am Samstag, den 15. Dezember lädt die Lebenshilfe Landshut von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr herzlich ein zu ihrer alljährlichen Adventsveranstaltung im Dachgeschoss der Geschäftsstelle in der Spiegelgasse 207.

Für vorweihnachtliche Stimmung und festliche Atmosphäre sorgt ein ausgesuchtes musikalisches Unterhaltungsprogramm. Von 14:00 bis 15:00 Uhr spielt die Gruppe „Bader Hausmusik“, die ihre Zuhörer mit volkstümlicher Saitenmusik verzaubert. Ab ca. 15:15 Uhr singt der „Männergesangverein Harmonie Mirskofen“, dessen Repertoire bayerisches und alpenländisches Liedgut umfasst.

Außerdem werden in dem historischen Saal Kaffee, Kuchen, kalte Getränke und Kinderpunsch angeboten. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.

Die Lebenshilfe Landshut freut sich auf Sie!



Vorweihnachtliches Benefizkonzert des BMW Kammerorchesters zugunsten der Lebenshilfe Landshut am 09. Dezember




Der Rotary-Club Dingolfing-Landau lädt Sie herzlich zu einem vorweihnachtlichen Benefizkonzert am Sonntag, 09.12.2018 um 16 Uhr in die Stadthalle in Dingolfing ein. Das BMW Kammerorchester wurde bereits vor mehr als 20 Jahren von BMW Mitarbeitern gegründet und freut sich seitdem über stetigen Zuwachs und ein wachsendes Repertoire. Mit freundlicher Unterstützung des Sport- und Kultur-Fördervereins BMW Group e. V. ist es möglich, das Orchester aus engagierten Musikern in Dingolfing begrüßen zu können.

Karten sind zum Preis von 19,- € für Erwachsene, 12,- € für Kinder und 39,- € für Familien (jeweils zzgl. Vorverkaufsgebühren) online über http://www.reservix.de oder bei den Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Der Erlös des Konzerts kommt der Lebenshilfe Landshut für Einrichtungen in Dingolfing, zu Gute.
Lassen Sie sich von den weihnachtlichen Klängen verzaubern und genießen Sie die besinnliche Stimmung.



Integrative Kindertageseinrichtung Sonneninsel zeigt großes Herz für arme Kinder, Dezember




Als Lorena Guber, Erzieherin in der Integrativen Kindertageseinrichtung Sonneninsel der Lebenshilfe Landshut, über einen privaten Kontakt von der großen Armut in einem rumänischen Dorf erfuhr, machte sie in der Einrichtung den Vorschlag, eine vorweihnachtliche Hilfsaktion für die dort lebenden Kinder zu starten. Erzieher, Eltern und Kinder waren sofort begeistert von der Idee und spendeten großzügig Winterkleidung, Hygieneartikel, Schulmaterialien und Spielsachen, die in dem Dorf dringend gebraucht werden. Sogar ein Rollstuhl für ein Not leidendes Kind mit Behinderung konnte organisiert werden. Die Kindergarten- und Krippengruppen gestalteten bunte Geschenkkartons und Weihnachtsgrüße, die in einer Tagesstätte besonders bedürftigen Kindern zwischen 4 und 14 Jahren eine große Freude bereiten werden.

Um sicherzustellen, dass die Spenden ihr Ziel gut erreichen, hat die rumänisch-christliche Gemeinde aus Ergolding persönlich den Transport übernommen. Vor Ort kümmert sich Florin Ciornea als Koordinator und Leiter einer wohltätigen Organisation um die gerechte Verteilung der Gaben.



Der 20. Landshuter Krippenweg führt auch zur Lebenshilfe vom 1. Dezember bis 6. Januar




Die moderne Krippendarstellung im Foyer der Geschäftsstelle der Lebenshilfe Landshut in der Spiegelgasse 207 wurde vom Künstler Peter Huppmann geschaffen. Die Röhrenskulptur stellt Maria und Josef als Säulen der katholischen Kirche dar, verbunden durch das Christkind in der Mitte. Die dargestellte Kreuzform deutet auf das spätere Leiden Christi hin. Die Krippe kann während der Geschäftszeiten der Lebenshilfe und den Öffnungszeiten des Cafés am Dom (Mo. – Sa.: 9:00 – 17:00 Uhr) betrachtet werden.


Klangstunden für Menschen mit und ohne Behinderung am 1. Dezember




Die Offene Behindertenarbeit bietet am 1. Dezember von 13.30 -17:30 Uhr im Saal im Dachgeschoss der Geschäftsstelle der Lebenshilfe Landshut in der Spiegelgasse 207 wieder die beliebten Klangstunden an. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung.

Erfahren Sie die besondere Wirkung von Klangschalen in schöner Atmosphäre. Das Experimentieren mit den Instrumenten, das Hören und Spüren der Klänge und der dadurch hervorgerufene Entspannungseffekt stehen im Vordergrund. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die Teilnehmer sollten eine Unterlage z. B. Isomatte oder Yogamatte und ein Kissen mitbringen. Die Teilnahmegebühr beträgt 4 Euro pro Person. Wir bitten um telefonische Anmeldung unter (0871) 9740590.





Schüler der Pestalozzischule schmückten den Christbaum im Klinikum am 28. November




Alles Handarbeit: Wabenkugeln, goldene und rote Sterne funkeln am Christbaum in der Eingangshalle im Klinikum. Mit Feuereifer haben auch dieses Jahr wieder Kinder aus einer Einrichtung der Lebenshilfe Landshut für den Schmuck des prachtvollen großen Baums, der erneut vom Förderkreis des Klinikums gespendet wurde, gesorgt. Am Mittwoch haben ihn Mädchen und Buben aus der Berufsschulstufe der Pestalozzischule mit Hilfe einiger Lehrkräfte mit ihren selbstgebastelten kleinen Kunstwerken geschmückt. Auch der Vorstandsvorsitzende der Lebenshilfe, Josef Deimer, ließ es sich nicht nehmen, das Ergebnis zu bewundern.

Über das Jahr hinweg haben 16 Schüler im Alter zwischen 15 und 18 Jahren den Baumschmuck im Rahmen der Praxistage im Unterricht liebevoll hergestellt. „Der Christbaum in der Eingangshalle des Klinikums ist seit Jahren eine schöne Tradition, ebenso wie die wunderbare Unterstützung durch die Lebenshilfe“, erzählte Hans-Christoph Ludwig vom Förderkreis. Der Baum steht nun einige Wochen bis ins neue Jahr hinein direkt am Eingang des Klinikums und soll sowohl Patienten, Besucher, als auch die Mitarbeiter auf die Weihnachtszeit einstimmen. Nach getaner Arbeit stärkten sich die Großen und Kleinen mit Plätzchen, Stollen und Punsch, die der Förderkreis gesponsert hatte. Interims-Geschäftsführer André Naumann dankte dem Förderkreis und allen Beteiligten der Lebenshilfe für ihr Engagement: „Dieser schöne Baum erfreut Patienten und Besucher und lässt die Glasdachhalle in weihnachtlichem Glanz erstrahlen.“


Traditionell in Gold und Rot erstrahlt der vom Förderkreis gespendete Christbaum im Klinikum. Geschmückt wurde er von Schülern der Pestalozzischule der Lebenshilfe. Das Ergebnis gefällt allen (von links): Alt-Oberbürgermeister und Vorsitzender der Lebenshilfe Josef Deimer, Rosemarie Najdecki, Kinderpflegerin an der Pestalozzischule, Schulleiterin Petra Strohmaier, Pflegedirektorin Angelika Alke, Schüler Daniel Eller, Elke Hüls und Heidrun Ludwig (beide Förderkreis), Schülerin Andrea Edl, Dr. Franz-Josef Knehler und Hans-Christoph Ludwig (beide Förderkreis) sowie Interims-Geschäftsführer André Naumann. Foto: Klinikum



Adventsbasar in integartiver Kindertageseinrichtung Nardini am 26. und 27. November







Benefizauktion zugunsten der Lebenshilfe Landshut am 22. November





Infoabend Inklusives Wohnen am 20. November 2018







Benefiz- Weihnachtskarte mit einem Motiv von Sigrid Hofer ab Oktober 2018



Bereits seit mehreren Jahren stellt die in Landshut geborene und aufgewachsene Künstlerin Sigrid Hofer eines ihrer stimmungsvollen Motive mit dem winterlichen Landshut für die Benefiz-Weihnachtskarte der Lebenshilfe Landshut unentgeltlich zur Verfügung. Die Malerin freut sich, mit ihrem Talent und ihren Fähigkeiten Menschen mit Behinderung in der Region auf diese Weise unterstützen zu können. Der Verein dankt der Künstlerin herzlich für ihr soziales Engagement.

In Hofers Motiven spielen Tiere, insbesondere Vögel eine große Rolle, die sie mit ihrer Schönheit seit jeher inspirieren. „Ihre Erscheinung und ihre Leichtigkeit festzuhalten, ist immer wieder eine Herausforderung“, so die Künstlerin. Die diesjährige Karte zeigt eine Blaumeise vor der verschneiten Burg Trausnitz. „Wenn im Herbst und Winter Nachtigall, Pirol und Schwalben in Afrika weilen, erfreuen uns die hübschen Meisen.“

Die Klappkarte mit Umschlag ist im Lebenshilfe-Laden in der Spiegelgasse 207, im Verkehrsverein Landshut (Rathaus) und bei Bücher-Pustet in der Altstadt für 2,00 Euro erhältlich. Der Verkaufserlös kommt den Betreuten in den Einrichtungen der Lebenshilfe Landshut in vollem Umfang zugute.




Einweihung und Tag der offenen Tür in der Werkstatt Dingolfing am 13. Oktober




Die Landshuter Werkstätten GmbH, Tochtergesellschaft der Lebenshilfe Landshut e.V., freut sich, seit dem 20. August auch in Dingolfing 60 moderne Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung in den Bereichen Montage, Textil und Metall anbieten zu können.

Am Samstag, den 13. Oktober 2018 wurde die Einrichtung feierlich eingeweiht. Zahlreiche Ehrengäste waren erschienen, um der neuen Werkstatt eine gute Zukunft zu wünschen.

Am Nachmittag war die Öffentlichkeit zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Den vielen Besuchern wurden Einblicke in die Räumlichkeiten und die dortigen Arbeitsbereiche sowie beste musikalische Unterhaltung durch die Gruppe „Hill Street 5“ geboten. An einem Stand im Eingangsbereich konnten unterschiedliche Produkte (z.B. Taschen und Kerzen) aus den Werkstätten erworben werden. Die Lebenshilfe Landshut freute sich sehr über das große Interesse an der neuen Einrichtung in der Bajuwarenstraße 7.

Die neue Werkstatt in Dingolfing



Schlüsselübergabe durch die Architekten Walter Pfleger sen. (links außen) und Walter Pfleger jun. (3. von links) an Josef Deimer, Vorsitzender der Lebenshilfe Landshut (rechts außen) und Dr. Hannelore Omari, Geschäftsführerin



Ehrengäste und Grußwortredner


Beim Tag der offenen Tür sorgte die Band „Hill Street 5“ für beste Stimmung.


Inklusive Disco „mitanand – Hand in Hand“ ab 18 Uhr in Obervilslern am 06. Oktober







OBA-Band „Ohne Beispiel“ tritt im JUZ Landshut auf am 28. September






Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatungsstelle in den Räumlichkeiten der Werkstatt Altdorf eröffnete am 19. September




Die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) unterstützt und berät kostenlos alle Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen, aber auch deren Angehörige bundesweit in allen Fragen zur Rehabilitation und Teilhabe. Seit 19. September gibt es dieses Angebot nun auch für den Raum Landshut mit einer Beratungsstelle, die in den Räumlichkeiten der Werkstatt Altdorf, Sonnenring 4 (1. Stock), in 84032 Altdorf angesiedelt ist.

Die Öffnungszeiten der EUTB Landshut sind: Dienstags von 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr, sowie freitags von 10:00 Uhr- 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Ergänzend findet an jedem 4. Montag im Monat von 10:00 – 13:00 Uhr eine Außensprechstunde in der Spiegelgasse 207 in 84028 Landshut statt. Weitere Außensprechstunden werden in Kelheim, Dingolfing und Landau abgehalten.

Die Beratung versteht sich als Ergänzung zur Beratung anderer Stellen. Sie findet trägerunabhängig und auf „Augenhöhe“ statt. Die Beratung von Betroffenen für Betroffene spielt eine wesentliche Rolle.

Als Berater stehen zur Verfügung:

  • Birgit Hadersbeck, Tel.: 0151-12351149, E-Mail: birgit.hadersbeck@eutb-bayern.org
  • Inge Adelsberger, Tel.: 0871-93242-50, E-Mail: inge.adelsberger@eutb-bayern.org
  • Hans-Peter Brunnhuber, Tel.: 0871-93242-50, E-Mail: hans-peter.brunnhuber@eutb-bayern.de


Tanztheater-Projekt von Pestalozzischule und Ursulinen-Realschule am 23. Juli



Aufgrund der positiven Erfahrungen des vergangenen Jahres fand in diesem Schuljahr zum zweiten Mal ein kooperatives Tanztheater-Projekt der Pestalozzischule der Lebenshilfe Landshut mit der Erzbischöflichen Ursulinen-Realschule Landshut statt. Das Ergebnis der Zusammenarbeit wurde am vergangenen Montag in der Turnhalle der Realschule im Rahmen einer internen Aufführung präsentiert.

Die Zuschauer durften dabei miterleben, wie ein einsamer Astronaut mit seinem Fernrohr unterschiedliche Situationen in verschieden Teilen der Welt beobachtete. So blickte er in eine Schulklasse, entdeckte trommelnde Menschen in Afrika und wilde Tiere. Der Astronaut wurde Zeuge eines Karate-Trainings in China, olympischer Winterspiele in Alaska und schließlich eines Sombrero-Tanzes in Mexiko. Am Ende der Geschichte appellierte er an alle Menschen, die Erde zu schützen, wobei Darsteller und Publikum gemeinsam das Lied „We are the World“ anstimmten.

Das Projekt, das eine intensive Zusammenarbeit über ein ganzes Schuljahr hinweg erforderte, führte nicht nur zu einer beeindruckenden und unterhaltsamen Darbietung, sondern vor allem zu einem regelmäßigen ungezwungenen Austausch zwischen Schülern mit und ohne Behinderung. Es ist dem vorbildlichen Einsatz engagierter Lehrkräfte zu verdanken sowie der Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler, offen auf einander zuzugehen, dass dieses Gemeinschaftsprojekt stattfinden konnte. Die Ursulinen-Realschule und die Pestalozzischule planen, die erfolgreiche Kooperation auch zukünftig fortzuführen.


Pestalozzischule niederbayerischer Vizemeister im Fußball am 13. Juni



Die Pestalozzischule der Lebenshilfe Landshut richtete vor kurzem das diesjährige Bezirksfinale im Fußball für Förderzentren Geistige Entwicklung auf ihrem Gelände aus. Der Sportplatz der Einrichtung bot beste Rahmenbedingungen für die Veranstaltung mit den vier Finalisten, die aus zwei Regionalenscheidungen ermittelt wurden. Begrüßt wurden die Mannschaften von Christian Schießl, Sportreferent der Regierung von Niederbayern. Im Turnierverlauf nach dem Modus „jeder gegen jeden“ kristallisierten sich mit der Cabrini-Schule Offenstetten und der gastgebenden Pestalozzischule zwei ebenbürtige Gegner heraus, wobei letztendlich die Mannschaft aus Offenstetten mit 1: 0 verdient als Sieger aus dem Tournier hervorging. Einen überzeugenden zweiten Platz und damit den Vizemeistertitel sicherte sich die heimische Mannschaft der Pestalozzischule. Dritte wurde die Mannschaft der Franz-Xaver-Eggersdorfer-Schule Vilshofen vor der punktgleichen Mannschaft der St. Ulrich-Schule aus Pocking. Die Siegerehrung übernahm die Rektorin der Pestalozzischule Petra Strohmeier zusammen mit Vertretern der Sparkasse Landshut (Schulsport-Sponsor).



Sommerkonzert im Pfarrgarten Loiching zugunsten der Lebenshilfe am 10. Juni





Pestalozzischüler erfolgreich bei den Special Olympics 2018 in Kiel vom 13. bis 16. Mai



Am Sonntag den 13. Mai reiste ein Sportteam der Pestalozzischule der Lebenshilfe Landshut mit und ihren Trainern in den hohen Norden nach Kiel, um an den diesjährigen Special Olympics teilzunehmen. Vor Beginn der Wettkämpfe hatte die Gruppe die Gelegenheit, einige Kieler Sehenswürdigkeiten kennenzulernen und sich mit einem Training auf die dort bevorstehe Herausforderung vorzubereiten. Mit einem bunten Rahmenprogramm und dem Entzünden der Olympischen Flamme wurden die nationalen Sommerspielen für Menschen mit geistiger Behinderung in der Sparkassenarena Kiel von Schirmherrin Elke Büdebender, Gattin des amtierenden Bundespräsidenten am 14. Mai feierlich eröffnet. 4600 Sportler, rund 2000 Betreuer und zahlreiche freiwillige Helfer waren zu dem Sportereignis angereist, um sich in den Disziplinen 100m- und 400m-Lauf, Kugelstoßen, Hochsprung und Weitsprung zu messen. Das vierköpfige Team der Pestalozzischule war in zwei Leistungsklassen eingeteilt. In der Leistungsklasse 1 erhielt Florian W. die Silbermedaille. Alle drei Podiumsplätze der Leistungsklasse 2 gingen an die Pestalozzischule Landshut. Tobias V. freute sich über Gold, Argirios F. über Silber und Dominik Sch. über Bronze. Wie diese Erfolgsbilanz zeigt, hatten sich die Mühen des Trainings für die Pestalozzischüler am Ende dieser eindrucksvollen Woche ausgezahlt.


Integrative Sommerferienbetreuung der OBA – Anmeldung bis 04. Juni




Auch dieses Jahr bieten wir in den letzten beiden Wochen der Sommerferien wieder eine Betreuung für Kinder mit und ohne Behinderung im Alter von 6-12 Jahren an. Das Angebot gilt für den Zeitraum vom 27. August bis 07. September 2018 täglich von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Die Kinder werden von erfahrenem Personal betreut. Das Kind kann auch gerne für einzelne Tage angemeldet werden.
Die Ferienbetreuung wird in den Räumen der Pestalozzischule Landshut in der Jürgen-Schumann-Straße angeboten. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Für das Bringen und Abholen sind die Eltern in den Ferien selbst verantwortlich. Die Kosten umfassen 10,00 € pro Tag und Kind für Betreuung, Mittagessen, Getränke, Spiel- und Bastelmaterial.

Weitere Infos zu den Teilnahmebedingungen sowie den zweiseitigen Anmeldebogen finden Sie in dieser PDF zum Download:
Ausschreibung Ferienbetreuung Sommer 2018 Anmeldezettel.pdf



Discotanz für Menschen mit und ohne Behinderung in Obervilslern am Samstag, den 28. April






Landshuter Gassenevent am Samstag, den 7. April




Unser Café am Dom beteiligt sich wieder am Landshuter „GassenLebenExtra“ und freut sich auf zahlreiche Besucher.



Stellvertretende Vorsitzende Kornelia Fröschl erhielt Bundesverdienstkreuz am 5. März



Am 5. März wurde die stellvertretende Vorsitzende der Lebenshilfe Landshut Kornelia Fröschl mit dem Bundesverdienstkreuz für besonderes Engagement ausgezeichnet. Sie erhielt die Ehrung aufgrund der aufopferungsvollen Pflege ihrer Tochter mit schwerer Behinderung und ihres langjährigen ehrenamtlichen Engagements in der Lebenshilfe Landshut.

Auf dem Bild hinten (von links): Bundestagsabgeordneter Florian Oßner, Dr. Hannelore Omari, Geschäftsführerin der Lebenshilfe Landshut e.V., Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, 2. Bürgermeister Georg Wild, Markt Altdorf, Staatsminister Helmut Brunner, Altoberbürgermeister Josef Deimer, Vorsitzender der Lebenshilfe Landshut e.V., Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier, Regierungspräsident Rainer Haselbeck
vorne (von links): Bundestagsabgeordnete Nicole Bauer, Kornelia Fröschl, Landrat Peter Dreier, Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger


25. Februar 2018 – Tag der offenen Tür in der Integrativen Kindertageseinrichtung Nardini






Buntes Faschingstreiben in der Integrativen Kindertageseinrichtung Nardini am 08. Februar




„Pfeffenhausen Helau!“ schallte es am unsinnigen Donnerstag durch die Räume der integrativen Kindertageseinrichtung Nardini, Einrichtung der Lebenshilfe Landshut e. V.. In Krippe und Kindergarten wurde die närrische Zeit ausgelassen gefeiert. Die Kinder genossen am Faschingsbuffet viele leckere Sachen, tanzten die Polonaise und freuten sich über Spiele wie „Dosenwerfen“, „Gummibärchen-Schnappen“ und „Stuhltanz“. Als krönender Abschluss der närrischen Sause durften am Freitag die Prinzengarde und das amtierende Prinzenpaar bestaunt werden, sowie mit großen Augen und viel Belustigung der Auftritt des Männerballetts.