Unser Therapiezentrum behandelt Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung ambulant und im Rahmen von Hausbesuchen.
Schwerpunkte unseres Therapiezentrums
Ablauf und Zielsetzungen
Im Mittelpunkt der therapeutischen Arbeit unseres Therapiezentrums steht der Patient mit seinen emotionalen, geistigen und körperlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen.
Auf Grundlage der ärztlichen Verordnung und dem Gespräch mit dem Patienten wird ein individueller Therapieplan erstellt. Dieser ist von vielen persönlichen Umständen beeinflusst und kann von Person zu Person sehr unterschiedlich sein. Anhand der ärztlichen Diagnose werden innerhalb der verordneten Anzahl an Behandlungen mit dem Patienten Bewegungsabläufe simuliert beziehungsweise trainiert, die zu einer Kräftigung, Dehnung und funktionellen Verbesserung der beeinträchtigten Körperpartien führen. Der Patient lernt diese Abläufe kennen und soll somit befähigt werden, sich nach seinen Möglichkeiten aktiv und über den Rahmen der Therapiesitzungen hinaus an seinem Heilungserfolg zu beteiligen.
Ziel der Therapien ist es in jedem Fall, den Klienten/Patienten aktiv in seinen eigenen Heilungsprozess mit einzubeziehen. Die Therapeuten arbeiten stets mit der Motivation des Patienten. Die angebotenen Aktivitäten vermitteln Freude und Sinn am selbständigen Handeln.
Methoden
Das Angebot des Therapiezentrums Lebenshilfe umfasst verschiedene Therapiemethoden. Spezifische Aktivitäten, Umweltanpassungen und Beratungen werden gezielt und ressourcenorientiert eingesetzt. Dies ermöglicht dem Patienten, seine Handlungsfähigkeit im Alltag, seine gesellschaftliche Teilhabe und Lebensqualität sowie Lebenszufriedenheit zu verbessern.
Auszug aus unserem Therapieangebot
Unser Fachteam
Zusätzliche Angebote:
Marburger Konzentrationstraining (MKT)
Das Marburger Konzentrationstraining ist ein auf Selbstinstruktion basierendes, kognitiv-verhaltenstherapeutisches Training für Vorschul- und Schulkinder im Alter von fünf bis etwa zwölf Jahren. Das MKT soll den Kindern die Methode der verbalen Selbstinstruktion sowie grundlegende Arbeitstechniken für den Schul- und Hausaufgabenalltag vermitteln. Ziel ist eine Veränderung von einem impulsiven hin zu einem refl exiven kognitiven und selbstorganisierten Arbeitsstil.
Psychomotorik
Psychomotorik ist eine ganzheitliche Entwicklungsbegleitung, die motorische, emotionale und kognitive Aspekte mit einbezieht. Bewegung und Psyche stehen dabei in enger Verbindung. Es handelt sich um ein Zusammenspiel von Wahrnehmen, Erfahren, Erleben, Handeln und Orientieren im Spiel mit anderen Kindern. Psychomotorik sieht das Kind im Mittelpunkt des Denkens und Handelns.
Therapiezentrum Lebenshilfe
Sonnenring 4
84032 Altdorf
Tel.: 0871 / 9324264
Fax: 0871 / 9324272
Leitung: Rupert Weinzierl